Version française / Rencontre universitaire franco-germano-japonaise
Rencontre universitaire franco-germano-japonaise
Organisateurs // Organisatoren // 主催 :
PRESENTATION DE LA RENCONTRE UNIVERSITAIRE TRINATIONALE (JAPON - FRANCE - ALLEMAGNE), 6-11 JUILLET 2015 A KOBE, INTITULEE « ÉTATS ET FRONTIERES. APPROCHE COMPAREE FRANCO-GERMANO-JAPONAISE »
Universités partenaires
- Université Paris Nanterre & Nouvelle-Calédonie, France
- Osnabrück, Allemagne
Dans ce cadre, il est apparu aux différentes entités participant à ce projet international que l’expérience de la France et de l’Allemagne pouvait utilement éclairer les débats au Japon et en Asie. En effet, l’intégration européenne depuis plus de 50 ans apporte certains éléments de réflexion qui peuvent être utiles, tant sur les bienfaits que sur certaines limites révélées notamment par la crise de 2008. En sens inverse, la France doit mieux connaître et étudier les mouvements en cours au Japon et en Asie, tant ces derniers sont porteurs de mutations profondes. C’est donc une approche comparée qui sera menée, et qui cherchera à favoriser un enrichissement réciproque des débats entre le Japon et l’Europe.
2. « L’évolution des droits nationaux sous l’influence des libertés de circulation » ;
3. « Vers des normes globales ? » ;
*Avec la Convention de reconnaissance mutuelle des études, des diplômes et des crédits en vue de la poursuite d’études dans les établissements d’enseignement supérieur de Japon et de France (mai 2014).
VORSTELLUNG DES TRINATIONALEN UNIVERSITÄTSTREFFEN (JAPAN - DEUTSCHLAND - FRANKREICH), VOM 6. BIS 11. JULI 2015, IN KOBE, BETITELT "STAATEN UND GRENZEN: EIN DEUTSCH- FRANZÖSISCH- JAPANISCHER VERGLEICH"
(1) Trotz des europäischen und amerikanischen Einflusses auf das japanische Recht, jeweils im 19. und 20. Jahrhundert, bleibt Japan traditionell ein innerhalb seiner Grenzen und (juristischen) Traditionen eher verschlossenes Land. Unsere Gesprächspartner vor Ort haben oft hervorgehoben, dass es für Japaner immer noch schwer zu verstehen sei, dass internationale Regelungen eine reale Wirkung auf nationales Recht haben können. Japan und der gesamte asiatische Raum öffnen sich allerdings immer mehr, nicht nur wegen der Globalisierung der Wirtschaft, sondern auch der des Rechts und anderer Lebensbereiche. Von dieser grundlegenden Entwicklung zeugen die verschiedenen Handelsvertragsprojekte in Asien und/oder im pazifischen Raum.
Dies hat zweierlei zur Folge: Einerseits stellen sich in Japan immer mehr Fragen unmittelbar auf juristischer Ebene zur Thematik des Staates und seiner Grenzen und in diesem Zusammenhang werden kulturelle und sprachliche Probleme diskutiert. Der entscheidende Punkt für Frankreich und Europa ist andererseits, dass die Neuorientierung der Welt nicht nur in Bezug auf den atlantischen und insbesondere den nordatlantischen Raum stattfindet, sondern vor allem im pazifischen.
In diesem Rahmen erschien den verschiedenen, an diesem internationalen Projekt beteiligten Institutionen, dass die Erfahrungen Frankreichs und Deutschlands nach 1945 die Debatten in Japan und Asien erhellen können. In der Tat bietet die europäische Integration seit über 50 Jahren sinnvolle Ansätze und Strukturen, die sich positiv ausgewirkt haben und ein Vorbild für Entwicklungen in Ostasien dienen könnten. Diese Ansätze und Strukturen haben jedoch ihre Grenzen. Das hat die Krise im Jahr 2008 deutlich gezeigt. Umgekehrt müssen Frankreich und Deutschland die gegenwärtigen für die Veränderungen relevanten Ursachen in Japan und Asien besser verstehen und daher erforschen. Deshalb soll ein vergleichender Ansatz geführt, der die Debatte zwischen Japan und Europa bereichern soll.
Es stellt sich vor allem die Frage, ob im Rahmen der derzeitigen Globalisierung nicht bereits internationale (zwingend anzuwendende) Normen existieren, die man berücksichtigen sollte: z.B. im Hinblick auf die Rechtsstaatlichkeit, die Menschenrechte oder eine gute Regierungsführung. Dabei handelt es sich möglicherweise um in erster Linie zentrale Konzepte, die bis zu einem gewissen Grad an die jeweiligen kulturellen und geschichtlichen Gegebenheiten angepasst werden müssten.
Vor allem sollen die drei Aspekte des Themas diskutiert werden. Diesen ist jeweils ein Tag gewidmet. Hinzu kommt ein weiterer bereits organisierter Tag am Französischen Institut Kyoto sowie eventuell weitere frankreich- bzw. deutschlandbezogene Veranstaltungen. Die drei Aspekte sind:
1. »Staaten und Grenzen: theoretische, interdisziplinäre und vergleichende Perspektiven«;
2. »Die Evolution des nationalen Rechts unter dem Einfluss der Freizügigkeit«;
3. »Auf dem Weg zu globalen Regelungen?«
Im Mittelpunkt der Diskussionen soll der Vergleich stehen und die Aspekte werden vor allem aus rechtswissenschaftlicher Sicht thematisiert. Allerdings wird auch ein interdisziplinärer Ansatz verfolgt, wodurch die Themen auch aus philosophischer, soziologischer und wirtschaftlicher Sicht diskutiert werden. Um einen umfangreichen Austausch zu ermöglichen, soll jeder Teilnehmer, unabhängig von seiner Disziplin, an allen Programmpunkten teilnehmen. Im Mittelpunkt stehen die internationalen Dialoge, die die vergleichende Sichtweise besonders fördern und einen Erfahrungs- und Kulturaustausch ermöglichen sollen. Die Gesprächsrunden werden von einem Vorsitzenden geführt und beginnen mit einer kurzen Einführung von maximal 15 Minuten. Die Vorträge der Teilnehmer dauern 30 Minuten und werden durch eine 15-minütige Fragerunde aus dem Publikum ergänzt. Eine abschließende Diskussion mit dem gesamten Publikum soll wesentliche Punkte, Fragen und Schlussfolgerungen hervorheben und festhalten. Es ist auch geplant, die Ergebnisse der Veranstaltung zu veröffentlichen.
(2) Über diesen ersten wissenschaftlichen Aspekt hinaus hat unsere Veranstaltung die Aufgabe, den Dialog und den Austausch zwischen Studenten und jungen Wissenschaftlern aus den jeweiligen Ländern zu fördern. Damit knüpfen wir an den Besuch von Präsident Hollande in Japan im Jahr 2013 und an die in diesem Jahr unterzeichneten Abkommen zwischen Japan und Frankreich zur Regelung des akademischen Austausches an.
日仏独・三大学共同研究会 『国家と国境 — 日仏独の比較研究』
(2015年7月6日— 11日に神戸大学にて開催)の紹介
(see http://www.ejce.kobe-u.ac.jp/english/report/2015/07/15/315.html)
参加大学
- パリ西・ナンテール・ラデファンス大学 (フランス)
- オスナブリュック大学(ドイツ)
- 神戸大学(日本)
For details in Japanese, please click on "Publications & documents"
Mis à jour le 16 juillet 2015